Kursziel
Die tägliche Flut digitaler Informationen erschwert in vielen Büros die Arbeit. So hat Die Nutzung von zahlreichen digitalen Medien zusätzlich zu Mail, Teams, Chats und Konsorten unseren Arbeitsalltag deutlich verändert. Die Informationsflut unterbricht, lenkt ab, löst Zeitdruck aus und wird als Stressfaktor erlebt. Gleichzeitig sollen immer mehr Aufgaben in erheblich kürzerer Zeit bewältigt werden.
Reduzieren Sie die Informationsflut durch Optimierung der Informationsstruktur, der Aufgabenstruktur und des Arbeitsstils. Gewinnen Sie noch mehr Medienkompetenz und erkennen Sie typische Verhaltensweisen, die im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln zu unnötigen Stresssituationen führen.
Dieses Training ist als Seminar, als Team Workshop oder als Einzelcoaching buchbar!
Methoden:
Lehrgespräch, Diskussion, Gruppen- und Einzelübungen, Praxisfälle aus den Reihen der Teilnehmer
Inhalt / exemplarisch:
Maßnahmen zur Entschärfung der E-Mail Flut
-
- schlanke Arbeitsorganisation mit den 5S
- effizientes E-Mail-Management am Beispiel Outlook
- verschwenden Sie keine Zeit mit Suchen oder Stapeln
- Beitrag des eigenen Kommunikationsverhalten zur Mail-Flut
Zeit, Aufgaben und kleine Projekte mangen mit Outlook, OneNote Teams und Co
-
- Arbeitsverhalten analysieren
- Zeitfresser: sachliche und persönliche Störfaktoren
- Prioritäten erkennen und setzen / schneller entscheiden
- Aufgaben und Tagesabläufe strukturieren
- Schneller Zugriff auf aktuell benötigte Informationen
- Wiedervorlagesystematik
Kommunikationsmanagement und Zusammenarbeit
- Die Bedeutung von Standards und Prozessen
- Gestalten synchroner und schlanker Ablagestrukturen
- Schnelle Informationsgewinnung und Verfügbarkeit ohne Wartezeiten
Schnell und Rationell Lesen
- Lesehaltung und Lesestrategien
- Verbessern der Aufwand-Nutzen-Relation beim Lesen.
- Auch schwierigen Lesestoff in kurzer Zeit aufnehmen.
- Ihr Lesetempo bewusst variieren und um 80-100 % steigern
Selbstmanagement
- Erkennen von Konzentrationskillern
- Techniken zur Steigerung von Konzentration und Gedächtnisleistung
- Umgang mit Verzetteln und „Aufschieberitis“
- Strategien zum Umgang mit Unterbrechungen